Einerseits wird man sagen, dass das politische Engagement des Frühlings 1968 nicht die Theorie seiner Praxis besaß. Es hat, vor Ort, mit dem marxistischen Paradigma gebrochen, mit der Unterordnung des politischen Handelns unter die Wissenschaft von der Gesellschaftsentwicklung. Es hat mit der Bestimmung der rechtmäßigen politischen Akteure, mit der Hierarchie der Aktionsformen und mit dem Fortschreiten in Etappen gebrochen, die diesem Modell entsprechen. Es hat ihm seine Abkürzungen und seine Beschleunigungen entgegengehalten. Dennoch hat die Bewegung im Wesentlichen ihre Zielsetzung weiterhin innerhalb der Logik dieses Paradigmas verstanden. Sie hat ihre Aktivisten zu den Fabrikstoren geschickt, wo sie von den Funktionären der Gewerkschaft und der kommunistischen Partei zurückgewiesen wurden. Die Bewegung hat Demonstrationen organisiert, die die Gewerkschaft und die kommunistische Partei missbilligten, und sie hat zur Bildung von Aktionskomitees aufgerufen, die sie umgingen. Und doch dachte sie weiterhin ihre eigene Aktivität als eine Hilfsaktion, die dazu bestimmt sie, sich der Leitung der Arbeiterbewegung unterzuordnen. Sie blieb in der Konzeption einer rechtmäßigen Kraft gefangen, die dazu berufen sei, die Leitung der Bewegung zu übernehmen, obwohl sie die Partei, die sie verkörperte, als eine Kraft der Unterdrückung des Vorgangs anklagte.
Doch man kann das Verhältnis umgekehrt sehen. Man wird dann sagen, dass das Wiederaufleben des marxistischen Vokabulars, der marxistischen Begrifflichkeit und Symbole in der Bewegung des französischen Mai 68 und weiter gefasst der Bewegungen dieser Jahre einen tatsächlichen Bruch mit der marxistischen Konzeption der von einem historischen Prozess und von der Führungsrolle der Arbeiterklasse und der avantgardistischen Partei getragenen gesellschaftlichen Revolution verdeckte. Der Appell an die Partei, die dazu berufen sei, die Bewegung anzuführen, wird also zur Beweisführung, dass ihre eigentliche Berufung die ist, sie zu unterdrücken.
Jacques Rancière
Das Ereignis 68 interpretieren
Passagen Verlag