Heute gehe ich besessen . . . Ich — Verlobungstag des Krieges und irrer Traum, oder ich Leib einer Märtyrerin auf dem Radkranz. Kupplerin zweier Schädel und der Verstand lahmt. Ich spiele mit den Steinen, wie ein Irrenhaus mit dem Wort Gott spielt. Dort im schwarzen Auge heult ein Brand und aus schwarzen Wimpern lodert … Weiterlesen Velimir Chlebnikov
Autor: Peter Bouscheljong
Verity Spott | Sonett
Meine junge häusliche Rettungslinie ruht erschöpft, an den Aschen ihres Loses jetzt wegen der Jungentaten so gefüllt von Mut, während das Leben selbst aus ihrer Fäulnis wächst? … Weiterlesen Verity Spott | Sonett
Jean-Marie Gleize | INSURREKTION
„plötzlich das bewußtsein der beständigen insurrektion des grashalms, das uns wieder aufrichtet" „erst wenn gesprochen wird von der flachheit der wiese, wird einem plötzlich bewußt, daß die beständige insurrektion des grashalms einen wieder aufrichtet" eine revolutionäre Bewegung verbreitet sich nicht durch Ansteckung Sondern durch Resonanz Etwas, das sich hier herstellt Mit der Schockwelle, … Weiterlesen Jean-Marie Gleize | INSURREKTION
Mariarosa Dalla Costa / Selma James | Die Frauen und der Umsturz der Gesellschaft
⇒ PDF Marlene Radl: Affektive vs. Reproduktive Arbeit Eine Begegnung marxistisch-feministischer und (post-)operaistischer Theorie Ungeachtet des Erfolgs der Empire Trilogie von Michael Hardt und Antonio Negri in der akademischen wie auch aktivistischen Linken, lässt sich eine feministische Lücke in der Auseinandersetzung mit Hardt und Negris Thesen feststellen. Dabei könnte sich das Integrieren marxistisch-feministischer Kritikpunkte in … Weiterlesen Mariarosa Dalla Costa / Selma James | Die Frauen und der Umsturz der Gesellschaft
Tiqqun | Kybernetik und Revolte
⇒ PDF Kybernetik als Herrschaftstechnologie Schonungslos deckt das Autorenkollektiv Tiqqun die enge Verbindung zwischen dem Konzept der Kybernetik und den Techniken der Kontroll- und Kommunikationsgesellschaften auf. Mit seinem Imperativ der Zirkulation von Waren und Informationen und unter dem Alibi von Liberalismus und Demokratie ist der »kybernetische Kapitalismus« zu der gegenwärtig alles beherrschenden Ideologie geworden. Wie immer … Weiterlesen Tiqqun | Kybernetik und Revolte
Pierre Guyotat | Juli 1962 | Unabhängigkeit
West Algerien, Ebene des Cheliff, Juni 1962, zwischen der am 19. März verordneten Feuerpause und dem Referendum über die für den 1. Juli festgesetzte Selbstbestimmung. Eine Kompanie von Gefechtspionieren. Die nördliche Umzäunung der Lagertürme über dem Fluss: Esel, abgeschirrte Maultiere, von aufgegebenen Bauernhöfen entflohene Pferde traben am roten Ufer, trinken das knapp werdende Wasser, das, so … Weiterlesen Pierre Guyotat | Juli 1962 | Unabhängigkeit
Denis Roche | Die Dichtung ist unzulässig
Ansichten über eine extraschnelle demonstrative Lektüre [I] Die Dichtung ist unzulässig. Im … Weiterlesen Denis Roche | Die Dichtung ist unzulässig
Nanni Balestrini | Blackout
7. wie ein Alptraum dieser Kultur und dieser Gesellschaft seine revolutionäre Konsequenz die man loswerden möchte um in Ruhe zu träumen das Ende der schlechten Literatur des Rückgangs die selbst ein Anspruch auf Hegemonie war das Publikum hat sich anders gezeigt und ist zu etwas anderem geworden der Beweis liegt wirklich in der Breite der … Weiterlesen Nanni Balestrini | Blackout
Arthur Rimbaud | Demokratie
„Die Fahne gerät in dreckiges Land, und unser Kauderwelsch er- stickt die Trommel. In den Zentren züchten wir die zynischste Prostitution. Wir massakrieren dann die logisch folgenden Revolten. Auf in die gepfefferten und weichgemachten Länder! - im Dienst der monströsesten Ausbeutungen von Industrie oder Mi- litär. Auf Wiedersehen hier oder wo auch immer. Rekruten des … Weiterlesen Arthur Rimbaud | Demokratie
Pier Paolo Pasolini | Die Poesie der Tradition
Unselige Generation! Was wird morgen geschehen, wenn so eine Führungsschicht - als sie ihre Schritte taten lernten sie die Poesie der Tradition nicht kennen machten nur eine unglückliche Erfahrung von ihr, denn ohne realistisches Lächeln war sie ihnen unerreichbar und auch bei dem bißchen, was sie von ihr kennenlernten mußten sie noch beweisen daß sie's … Weiterlesen Pier Paolo Pasolini | Die Poesie der Tradition