[ACTION #3] BRITISH SOUNDS | NACH ANNA MENDELSSOHN

  indem man [nämlich] aufdeckte, dass die Geschichte der Menschen, wie sie in den BÜCHERN zu finden ist, eben doch kein Text ist, welcher auf den Seiten eines BUCHES geschrieben steht; indem man nämlich entdeckte, dass die Wahrheit der Geschichte sich nicht aus ihrem manifesten Diskurs herauslesen lässt, weil der Text der Geschichte eben kein Text ist, … Weiterlesen [ACTION #3] BRITISH SOUNDS | NACH ANNA MENDELSSOHN

[ACTION #2] PASOLINI L’ENRAGÉ

Dieser Film ist auf brennendes Papier geschrieben, wird Pasolini über LA RABBIA sagen / die Verknüpfung politischer Vernunft mittels poetischen Gefühls [das ein entschieden marxistisches ist]. Während sein Zorn sich gegen die täglich gelebte Normalität des Notstands [stato d’emergenza] richtet, die vermessene Ausgestaltung & Verteilung des Mangels [eines dystopischen Beschleunigungsapparates], inmitten neu aufgeputzter Mumifizierungen [Details in rosa … Weiterlesen [ACTION #2] PASOLINI L’ENRAGÉ

[ACTION #1] HEINER MÜLLERS INSZENIERUNG DES ‚DER UNTERGANG DES EGOISTEN JOHANN FATZER‘ VON BRECHT

  Ich mache keinen Krieg mehr, sondern ich gehe jetzt heim gradewegs, ich scheiße auf die Ordnung der Welt. Schwarmstrategien [Smart Mobs] unterhalb des Radars. Die Geschichte von vier Deserteuren im Jahr 1918 [der abgerissene Sehnerv der in seinem Versteck von Revolution träumt]. Etwas das sich innerhalb der Mauern ansammelt, sprechende Wände im »Toten Trakt« / ein … Weiterlesen [ACTION #1] HEINER MÜLLERS INSZENIERUNG DES ‚DER UNTERGANG DES EGOISTEN JOHANN FATZER‘ VON BRECHT

Sean Bonney | AUS: GEDICHTE NACH RIMBAUD

  wenn Handelsware aber reden könnte > ihre imaginären Freunde packten dich beim Arm, ihre nutzlose Lebensform  > rein wie Blüten, wie eine melodische Phrase < schön, wie es Nägel treibt tief in den Schädel von William Hague, dieser brutale Pinkton < denk dir, du züchtest Warzen als könnte Handelsware reden > oder gefeuert verlebt … Weiterlesen Sean Bonney | AUS: GEDICHTE NACH RIMBAUD

RIMBAUD FABRIK / 3 »Anywhere out of the World«

    Das Dichten muß als menschliche Tätigkeit angesehen werden, als gesellschaftliche Praxis mit aller Widersprüchlichkeit, Veränderlichkeit, als geschichtsbedingt und geschichtemachend. Der Unterschied liegt zwischen ›widerspiegeln‹ und ›den Spiegel vorhalten‹. Bertolt Brecht   (i) überdrüssig der eingeschleusten Ideologen & Verschwörer von Scheinheiligkeit und Sentiment auf facebook und anderswo / abgestürzt in der heroischen Zeit ihrer Phrasen-Pamphlete, … Weiterlesen RIMBAUD FABRIK / 3 »Anywhere out of the World«